Rheinische Arbeitsgemeinschaft Tanz im Regierungsbezirk Düsseldorf e. V. (RAG Tanz)
Von 1945 bis 1949 | Die Tanzleiter/innen nahmen die Volks- und Jugendtanzarbeit wieder auf. |
Jan. 1949 | Wilhelm Hoffmeister wurde Vorsitzender der neugegründeten Arbeitsgemeinschaft mit ca. 200 Mitgliedern. Sie gab sich den Namen: „Arbeitsgemeinschaft für Volks- und Jugendtanz des Regierungsbezirkes Düsseldorf“. Ziel war, einander in losem Zusammenschluss zu fördern und zu helfen und die Tanzkreislehrer weiterzubilden. Mit Schulen, Pädagogischen Akademien, den Gymnastikschulen und den Jugendverbänden wurde sehr intensiv zusammengearbeitet. |
15. – 18. Juni 1949 | Erste Landestagung für Volks- und Jugendtanz in der Jugendherberge Ratingen zum Erfahrungsaustausch mit den Leiter/innen der schon existierenden Bezirksarbeitsgemeinschaften und allen wichtigen Persönlichkeiten der deutschen Volkstanzbewegung, wie Anna Helms, Heinrich Dieckelmann und Otto Ilmbrecht. Insgesamt 124 Personen, davon 46 aus dem Bezirk Düsseldorf. |
1953 | Ferdinand Treimer aus Ratingen übernahm die Leitung der RAG. |
1954 | Tod von Wilhelm Hoffmeister, Mitbegründer und 1. Leiter der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW und des Arbeitskreises für Tanz im Bundesgebiet. |
Bis 1956 | Skandinavische, englische und besonders Kontratänze erweiterten das Lehrgangsangebot. Durch die großen internationalen Volkstanzwochen in Düsseldorf in den 50er Jahren wurden Verbindungen nach England und Schottland geknüpft und Tänze aus diesen Ländern unterrichtet. Neben den Volkstanzlehrgängen wurden auch damals schon die Themen „Was muss ich bei einem ‚Offenen Tanzen’ beachten?“oder „Wie gestalte ich einen Anfängerkreis“behandelt. |
Nov. 1956 | Ferdinand Treimer trat aus beruflichen Gründen zurück. Ihm folgte Bernhard Hagedorn aus Düsseldorf als neuer Vorsitzender. Das Volkstanzmusikensemble von Ernesto Rossi begleitete mittlerweile viele Lehrgänge. |
1958 | Im Arbeitskreis für Tanz im Bundesgebiet (ATB) wurde zwischenzeitlich ein Studienkreis für Volkstanz gegründet. Aus der ersten Werkwoche für niederdeutschen Volkstanz im Januar 1958 in Osnabrück brachten Gertrud und Manfred Bongardt überlieferte niederdeutsche Volkstänze als festen Bestandteil der Lehrgangsarbeit in unsere Arbeitsgemeinschaft ein. |
Anfang der 1960er Jahre | Anneliese Schmolke und Herbert Langhans von der Deutschen Sporthochschule Köln legten dort den Grundstein für einen weiteren Schwerpunkt „Europäische Tänze“. |
1963 bis 1989 | Manfred Bongardt führte die Bezirksarbeitsgemeinschaft. Themen wie Tänze aus Amerika und Kindertänze kamen dazu. Neue Referenten aus Südosteuropa, die mit Manfreds Namen verbunden sind: Professor Stefan Vaglarov aus Sofia und Pece Atanasovski aus Skopje. Balkantänze sind seitdem ein nicht wegzudenkender Bestandteil unserer Arbeit. |
1971 | Der Landschaftsverband Rheinland forderte alle bis dahin freien Arbeitsgemeinschaften auf, eingetragene Vereine zu werden, um die Voraussetzungen zu schaffen, als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt zu werden. Unsere Arbeitsgemeinschaft erhielt noch im selben Jahr den Namen:Rheinische Arbeitsgemeinschaft Tanz im Regierungsbezirk Düsseldorf e. V. (RAG). In der Satzung heißt es unter anderem: Der Verein setzt sich die Aufgabe, in dem Arbeitsbereich Tanz im Regierungsbezirk Düsseldorf die freie und die öffentliche Jugendpflege anzuregen und zu unterstützen, sowie die organisatorischen, arbeitstechnischen und personellen Voraussetzungen für die Pflege des Tanzes zu fördern. |
1977 bis 1979 | Gründung der Interessengruppen Balkantänze, Squares und englische Tänze; erster Tanzsamstag für schwierige Balkantänze. |
1980 | Gründung des Folkloretanzkreises, später „Calendula“ genannt. |
23. Nov. 1985 | Beim 1. Tanzfest erhielten die Gruppen Gelegenheit zum gemeinsamen Tanzen und zu Auftritten. Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die Arbeit von Gertrud Bongardt, die selber nie den Vorsitz anstrebte, aber durch Unterricht und unendlich viel Organisation im Hintergrund den Erfolg ermöglichte. Durch die enge Verbindung zur LAG Tanz NRW gehörte sie zu den Lehrern, die die ersten zertifizierten Tanzleiter an der Akademie Remscheid ausbildeten. An der Neubildung der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit (LKJ NRW e. V.) war die RAG als Gründungsmitglied beteiligt. |
1989 | Der 40. Geburtstag der RAG wurde nicht nur mit einem Tanzfest im Bürgerhaus Erkrath-Hochdahl gefeiert, sondern auch davor mit einem großen Offenen Tanzen auf dem dortigen Marktplatz. |
Mai 1989 | Astrid Bongardt übernahm den Vorsitz der RAG. Manfred Bongardt blieb als 2. Vorsitzender im Vorstand. Astrid investierte viel Zeit, Mühe und Wissen, die Fördergelder für die Multiplikatorenlehrgänge und die Kindertanzarbeit zu erhalten. Gleichzeitig arbeitete sie als Bildungsreferentin der LAG Tanz NRW. Diese enge personelle Verflechtung kam der Zusammenarbeit in NRW sehr zugute: |
Sep. 1991 Sep. 1992 |
Alle BAGen und die LAG Tanz veranstalteten einen Tanztreff in Erkrath und gestalteten gemeinsam das Kulturprogramm auf der Landesgartenschau in Mülheim. |
Juni 1995 | Astrid Bongardt zog sich aus privaten Gründen aus dem Vorstand zurück. Michaela Helms wurde 1. Vorsitzende. Ab jetzt konnten Teilnehmer Videoaufnahmen der Seminare erwerben. Die jahrelange Mitarbeit von Achim Helms war nicht nur dabei von unschätzbarem Wert. |
Ab 1996 | Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche, insbesondere für solche mit Migrationshintergrund, wurden in Kooperation mit Schulen, Jugendzentren und Gemeinden organisiert und betreut. Große Veranstaltungen konnten durchgeführt werden: z. B. zweimal die Schul-Tanz-Theatertage in Mönchengladbach mit jeweils über 250 Teilnehmer/innen. Kooperationspartner waren die örtliche Musikschule und das Theater Krefeld-Mönchengladbach. Auch die mehrtägigen Lehrgänge mit hervorragender Live-Musik im Kloster Langwaden werden in guter Erinnerung bleiben. |
Juni 2002 | 8. Tanzfest der RAG; das erste mit „Sultan“. |
2005 | Ingrid Brendel wurde 1. Vorsitzende. Der Übergang war fließend, da sie schon länger intensiv im Vorstand mitgearbeitet hatte. Die anderen Vorstandsmitglieder blieben. Erstmals können Interessierte auf der Homepage der RAG Tanzgruppen der Region finden. Umfangreiche Links rund um das Thema Tanz vernetzen bundesweit die Tanzkultur. Bis 1960 bestand eine Regionalgruppe „Bergisch Land“ als Teil der RAG. Seit 1985 gibt es erneut einen Schwerpunkt Folkloretanz in dieser Region, aufgebaut durch Ingrid Brendel. Die langjährige Zusammenarbeit mit Wuppertal (Haus-der-Jugend Barmen, Bergische Musikschule) ergänzte das Programm der RAG und erweiterte das deutsche Repertoire um süddeutsche und alpenländische Tänze, besonders auch Zwiefache. Aus Böhmen und Mähren unterrichteten Mitarbeiter und Nachfolger von Prof. František Bonuš, vor allen Dingen die „Altmeister“ Dr. Eva Rejšková und Prof. Dr. Radek Rejšek. Trotz engen finanziellen Rahmens fanden weiterhin Lehrgänge und Veranstaltungen mit Musikern statt, so z. B. Schwedisch und Bulgarisch in Grefrath-Mülhausen. Ausländischen Tanz- und Musikgruppen ermöglichte die RAG gerne eine Begegnung mit ihren Tänzer/innen. So waren die Themen der Seminare sehr breit gefächert. Kinder und Jugendliche, oft aus sozial schwachen Wohngebieten, tanzten in unseren Projekten. Die Themen reichten von Bewegungsgrundlagen über Bollywood und Showtanz zu Hip-Hop. Einige wurden eindrucksvoll und mit großem Erfolg auf dem 10. Tanzfest vorgestellt. |
2009 | Die GEMA–freie CD „60 Jahre RAG Tanz Düsseldorf e. V.“ mit 21 Volkstänzen (© 2009) wurde erstellt und von Sultan eingespielt. |
12. Sep. 2009 | Jubiläumstanzfest wieder mit Sultan in Erkrath-Hochdahl. Die Gemeinschaftstänze wurden aus unseren Seminaren ausgewählt und zur Vorbereitung des Festes auf der CD von Sultan eingespielt. |
2013 | Thomas Brückner wurde 1. Vorsitzender. Sowohl Seminare für Multiplikatoren als auch Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche wurden am Niederrhein im Kreis Kleve durchgeführt. Integrative Tanzprojekte „TanzRaum.Kleve“ mit geflüchteten und einheimischen Jugendlichen und Heranwachsenden fanden regen Zuspruch und wurden an verschiedenen markanten Orten in der Klever Innenstadt durchgeführt. Dabei wurde das Erkunden des Raums zum künstlerischen Thema der jeweiligen Projektwoche sowie das Verständnis füreinander gefördert. |
2014 | Die GEMA–freie CD „Tanzfest 2014“ mit 24 Volkstänzen (© 2014) wurde erstellt und von Sultan eingespielt. |
2017 | Die Mitgliederversammlung beschließt die Vereinsauflösung bis Ende 2018, da sich nicht genügend Kandidaten für die Vorstandsarbeit gefunden haben. |
Ende 2018 | Der Verein wurde im 70. Jahr seines Bestehens aufgelöst. Die Vereinsauflösung wurde im Öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf (Beilage zu Nr. 47 vom 22. November 2018) bekanntgemacht. Alle wichtigen Vereinsunterlagen gingen in den Bestand des Deutschen Tanzarchivs Köln über. Falls jemand über weitere Unterlagen über die Historie des Vereins (insbes. Gründungszeit und 1950er Jahre) verfügt und entbehren kann: bitte dort Kontakt aufnehmen. |
20. Jan. 2020 | Das Amtsgericht Düsseldorf bestätigt die Löschung der Vereins aus dem Vereinsregister (Registerblatt VR 4973). |
1949 – 1953 | Wilhelm Hoffmeister |
1953 – 1956 | Ferdinand Treimer |
1956 – 1963 | Bernhard Hagedorn |
1963 – 1989 | Manfred Bongardt |
1989 – 1995 | Astrid Bongardt |
1995 – 2005 | Michaela Helms |
2005 – 2013 | Ingrid Brendel |
2013 – 2019 | Thomas Brückner |
Text
Ingrid Brendel und Dr. Clemens Brendel
(aus der Zusammenstellung von Manfred Bongardt, ergänzt von Ingrid Brendel)
(aus der Zusammenstellung von Manfred Bongardt, ergänzt von Ingrid Brendel)
Hier können Sie die Jahresprogramme der vergangenen Jahre als pdf-Datei herunterladen und einsehen. Sie enthalten die Vorschau über die von uns für das jeweilige Jahr geplanten Seminare für Multiplikatoren:
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über unsere durchgeführten Projekte und Seminare.
Die einzelnen Berichte können hier als pdf-Datei für das angegebene Jahr heruntergeladen werden: